Unsere Referenten des „Bewegungsgipfels“ am 07. Februar im IFAA-Stützpunkt Düsseldorf:
Knut Diehlmann
Stadt Düsseldorf Sportamt
Dipl.-Sportlehrer ( // staatlich geprüfter Tennislehrer // B-Trainer DTB // Träger der Silbernen Ehrennadel des Tennisverbands Niederrhein)
➖Studium der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Leistungstraining (DSHS Köln)
➖Seit Januar 2002 beim Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
➖2011 bis 2013 Organisationsleiter ATP World Tour Tournament Düsseldorf Rochusclub.
➖Initiator des CHECK`D (Düsseldorfer Modells der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung).
➖Seit 2014 Abteilungsleiter der Sportfachabteilung des Sportamtes
Die Sportfachabteilung ist für die Umsetzung des deutschlandweit einzigartigen Bewegungs-, Sport- und Talentförderprogramm dem CHECK'D (DüMo) zuständig. Darüber hinaus für die Umsetzung und Durchführung von Sportveranstaltungen mit regionalen und nationalen Stellenwert, Sport im Park, Internationale Sportkontakte, die Nachwuchs- und Spitzensportförderung, den Ausschuss für den Schulsport, die Sportler*in-Ehrung, Geschäftsführung Stiftung Pro Sport und den Themen Inklusion und Integration verantwortlich. Darüber hinaus wird die Abteilung im Bereich der Sportentwicklung eingebunden (Quartiersmanagement, Raumwerk D, etc.) und liefert durch das „Sportstättenmonitoring“ grundlegende Daten für die Politik für Zuschussbeschlüsse oder bei der Priorisierung von Sportbaumaßnahmen.
Prof. (FH) Dr. Mathias Bellinghausen
Er studierte Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie zu Bochum sowie Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln. 2015 schloss er sein Promotionsstudium an der Deutschen Sporthochschulen Köln ab, wo er ab 2003 zahlreiche Projekte und Studien zur Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Lebenswelten leitete (vorrangig Kinder- und Jugendgesundheit).
Seit 2018 ist er Professor und Prodekan der Sportmanagement-Fakultät der HAM - Hochschule für angewandtes Management (www.fham.de). Er ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Prävention (gpev.eu) sowie Mitglied oder wissenschaftlicher Berater/ Beirat verschiedener Gremien wie der "Fachgruppe BGM" der Offensive Mittelstand/ INQA, der Deutschen Gesellschaft für digitale Gesundheitsanwendungen e.V., des Deutschen Sport- und Präventionsnetzwerks, des Innovationsnetzwerks Ruhr/ Sport, Klasse in Sport e.V., FOOTBALL IS MORE Foundation oder Jury-Mitglied des „Health-Academic-Awards“ oder „Top Brand Corporate Health“. Seit 2022 ist er Mitglied des Akkreditierungsrates der DHGS- Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport.
Dabei berät er Stiftungen, gemeinnützige Vereine und Firmen in Gesundheitsfragen sowie der Entwicklung strategischer Gesundheitsförderung. Zudem wirkt er in verschiedenen Bildungsprogrammen und Präventionskonzepten in den Themenbereichen Gesundheit, Inklusion, Entwicklungszusammenarbeit und CSR mit. Hierbei entwickelte er u.a. die „Kommunale Präventionsmatrix“, den Masterstudiengang „Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten“ oder den „Präventionsberater für Betrieb/ Schule/ Kommune“ und ist zudem Mitentwickler des kommunalen PHAC „Great Place to live“ in Kooperation mit dem Deutschen Sport- und Präventionsnetzwerk und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Dr. med. Sung Han
➖Herausgeber und Autor des #gipfelstuermerbuch-Projekts, ehem. Mitautor im Springer Verlag Deutschland
➖über 15 Jahre Berufs- und Lebenserfahrung in mehreren verschiedenen Kontinenten und Ländern (Europa: Schweiz, Deutschland. Afrika: Ghana. Ozenaien: Australien. Asien: China, Süd-Korea)
➖Alumni und Vertrauens-Mentor der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (#sdw) sowie verschiedenen Schulen
➖über 17 Jahre Erfahrung im Bereich Mentoring, Projekt- und Teammanagement
➖über 23 Jahre ehrenamtliches Engagement für Jugendliche aus sozial schwachen und nichtakademischen Familien
➖mehrjährige Erfahrung als leitender Facharzt, Praxis-Gründer, Medizin-Studium sowie Promotion an der RWTH Aachen und verschiedenen Stationen im Ausland
Schon früh in meinem Leben durfte ich erfahren, wie wichtig es ist, die richtigen Menschen in meinem Umfeld zu haben. Diese Erfahrung wollte ich gerne weitergeben und engagiere mich ehrenamtlich seit Jahrzehnten für Jugendliche aus sozial schwachen und nichtakademischen Familien. Dort habe ich meine Leidenschaft für meinen Beruf und das Buchprojekt entdeckt.
Durch meine asiatischen Wurzeln bin ich mit dem Kampfsport Taekwondo aufgewachsen und leite in meiner Freizeit Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche. Zu Hause halten mich meine Frau und meine Kinder auf Trab und seitdem ich selbst Vater bin, kann ich viele Familien mit ihren alltäglichen Auseinandersetzungen viel besser verstehen.