Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

  • Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren

  • Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Details
NameAnbieterZweckAblauf
frontend ifaa.de Notwendig für die Zuordnung und Speicherung des Warenkorbs im Shop. Session
frontend_cid ifaa.de Notwendig für die Zuordnung und Speicherung des Warenkorbs im Shop. Session
external_no_cache ifaa.de Der Cookie sagt aus, ob der Cache des Shops aktiviert ist. Session
blog_location ifaa.de Der Cookie speichert den Blogeintrag beim Login über das Banner für die spätere Rückkehr. Session
cmnstr ifaa.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr
TawkConnectionTime ifaa.de Wird für die Chatfunktion mit dem Team der Ifaa benötigt . Session
__tawkuuid ifaa.de Chat Id für die Chatfunktion mit dem Ifaa Team. 6 Monate
NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr
adShown ifaa.de Für Werbebanneraktionen des Shops. session
VISITOR_INFO1_LIVE .youtube.com Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. 179 Tage
YSC .youtube.com Erzeugt eine ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu generieren. session
nach
oben
Auszug Online Education

Anatomie & Physiologie

Lese hier einen Auszug aus unsere Online Education Ausbildung ANATOMIE & PHYSIOLOGIE. Spannende Lehrvideos und Inhalte erwarten dich.

Auszug - Anatomie & Physiologie

In diesem Lehrskript wird auf die Aufzählung beider Geschlechter (z. B. Trainer/Trainerin) oder die Verbindung beider Geschlechter in einem Wort (z. B. Trainer/-innen) zugunsten einer möglichst einfachen Leseart des Textes verzichtet. Auf eine Schreibweise, in der nur die weiblichen Begriffe verwendet werden, wird ebenfalls Abstand genommen. Aus diesem Grunde weisen wir darauf hin, dass bei allgemeinen Personenbezügen beide Geschlechter gemeint sind und Frauen nicht benachteiligt werden.
Autor: Jörg Winkler
Verantwortlicher: Jörg Winker
Stand: 04.11.2020

 

Einleitung


Der Fitness- und Breitensport hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung erfahren. Dies gilt insbesondere für den Fitness-Sport. In den achtziger Jahren wurde Fitness mit Bodybuilding gleichgesetzt. Dies hat sich bis zum heutigen Tage absolut gewandelt. Immer mehr rückte der Gesundheitsgedanke und aktuelle Erkenntnisse der sportmedizinischen Forschung und Krankengymnastik in den Vordergrund.
Die IFAA GmbH wurde 1983 gegründet und setzt von da an Maßstäbe in der Trainerausbildung.
Ziel dieser Ausbildungsunterlage ist es, Trainern, d. h. Nichtmedizinern, die anatomischen und physiologischen Hintergründe der im Sport relevanten Strukturen des menschlichen Körpers nahezubringen. Begriffe wie „Bizeps-Curls“, „Lat-Zug“, „Cardio-Training“, usw. sind mittlerweile in den alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen. In den seltensten Fällen weiß der angehende Trainer jedoch, wo diese anatomischen Strukturen genau liegen und welche Funktion sie haben.
Aber genau dies ist Voraussetzung um als Trainer verantwortungsbewusst mit der Gesundheit der Kunden umzugehen. Die Kenntnis und das Wissen, sowie die Fähigkeit dieses Wissen im täglichen Trainingsbetrieb anzuwenden, bildet die Grundlage, um als Trainer erfolgreich auf dem Fitness-Markt zu bestehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man als Group-Fitness-Trainer, Personal-Trainer oder Fitness- und Gesundheit-Trainer mit den Kunden zusammenarbeitet.
Nur wer in der Lage ist, funktionelle Zusammenhänge zwischen Bauch-, Rücken-, Hüft- und Beinmuskulatur zu erkennen, kann ein sinnvolles, gesundheitsorientiertes Rückenkraft-Training durchführen. Nur wer in der Lage ist, Zusammenhänge von Anatomie und Physiologie zu erkennen, ist in der Lage sich mit etwaigen Pathologien zu befassen und diese entsprechend trainingstherapeutisch zu begleiten.
Fitness-Training kann nur dann wirklich gesund sein und Verletzungen oder Verschleißerscheinungen vorbeugen, wenn der Trainer auch wirklich weiß, was er trainiert.
Das Team der IFAA wünscht jedem Kursteilnehmer viel Spaß bei seiner Ausbildung und auf seinem Weg, ein erfolgreicher, verantwortungsbewusster Trainer zu werden.

 

Einführungsvideo

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Einführungsvideo an.
Alternativ findest du das Video hier.

Gelenkformen


Die Bewegungsmöglichkeiten und die Funktionen eines Gelenks werden durch die unterschiedlichen Gelenkformen festgelegt. Es werden demnach mehrere Formen der Bewegung unterschieden.

 

1. Kugelgelenk

• Beispiel: Schultergelenk, Hüftgelenk
• 6 Bewegungsrichtungen sind möglich

 


2. Rad-, Zapfgelenk

• Beispiel: 1. und 2. Halswirbel (Atlas-Axis-Organ),
Ellen-Speichen-Gelenk
• 2 Bewegungsrichtungen sind möglich

 

 

3. Scharniergelenk

• Beispiel: Fingergelenke
• 2 Bewegungsrichtungen sind möglich

 

4. Sattelgelenk


• Beispiel: Daumengrundgelenk
• 4 Bewegungsrichtungen sind möglich

 

5. Eigelenk



• Beispiel: Handgelenk (gebildet aus den einzelnen Handwurzelknochen)
• 4 Bewegungsrichtungen sind möglich

 

6. Bikodyläres Gelenk



• Beispiel: Kniegelenk
• 4 Bewegungsrichtungen

 

Lehrvideo Gelenkformen

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Lehrvideo zum Thema
Gelenkformen an.
Alternativ findest du das Lehrvideo „Gelenkformen“ hier.

Aufbau des Schultergelenks


Dieses Gelenk wird vom Schulterblatt und dem Oberarmknochen gebildet. Die Gelenkpfanne liegt am äußeren Rand des Schulterblatts. Sie ist sehr flach und hat ein birnenförmiges Aussehen. Verstärkt wir die Gelenkpfanne durch eine knorpelige Gelenklippe, um so die Kontaktfläche mit dem Oberarmkopf zu vergrößern.
Nur ein Drittel bis ein Viertel des Oberarmkopfes hat Kontakt mit der Gelenkpfanne. Umgeben wird das Gelenk von einer relativ dünnen, weiten und schlaffen Gelenkkapsel. Aufgrund des Größenmissverhältnisses von Kopf und Pfanne fehlt diesem Gelenk, anders als beim Hüftgelenk, die knöcherne Stabilität.

Die Gelenksicherung erfolgt in einem geringen Teil über Bänder, in einem hohen Maß aber durch muskuläre Sicherung über die Muskeln der Rotatorenmanschette.
Durch diese anatomische Besonderheit wird die Schulter zwar zu einem der beweglichsten Gelenke des Menschen, ist aber gleichzeitig das instabilste Gelenk des menschlichen Körpers und erheblichen Verletzungsgefahren ausgesetzt.

 

Lehrvideo Schultergelenk

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Lehrvideo zum Thema
Schultergelenk an.
Alternativ findest du das Lehrvideo „Schultergelenk“ hier.

Aufbau des Ellbogengelenks


Das Ellbogengelenk ist ein zusammengesetztes Gelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmknochen, der Elle und der Speiche zusammen.
Funktionell ist es ein Scharniergelenk. Es ist zwar nur von einer Gelenkkapsel umgeben, besteht aber aus drei Teilgelenken:
• Oberarm-Ellengelenk (art. humero-ulnaris)
• Oberarm-Speichengelenk (art. humero-radialis)
• oberes Speichen-Ellengelenk (art. radio-ulnaris proximalis)

  1. 1. Das Oberarm-Ellengelenk ist ein klassisches Scharniergelenk, d. h. es sind nur Bewegungen in einer Ebene möglich. In diesem Gelenk finden Beugung und Streckung statt.

 

  1. 2. Das Oberarm-Speichengelenk ist ein Kugelgelenk. Durch die anatomische Anordnung ist aber nur Bewegungen in zwei Ebenen möglich. Beugung und Streckung, Supination und Pronation.

 

  1. 3. Das obere Speichen-Ellengelenk stellt ein Zapfen- oder Radgelenk dar. In diesem und im unteren Speichen-Ellengelenk an der Hand finden die Umwendbewegungen (Supination/Pronation) des Unterarms statt.

Lehrvideo Ellenbogengelenk

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Lehrvideo zum Thema
Ellenbogengelenk an.
Alternativ findest du das Lehrvideo „Ellenbogengelenk“ hier.

Deltamuskel (M. deltoideus)


Die Schulter erhält ihre abgerundete Form durch diesen Muskel. Er verleiht der Schulter ihre runde Form und kann als der wohl wichtigste Muskel des Schultergelenks bezeichnet werden, da er in irgendeiner Form an jeder Bewegung im Schultergelenk beteiligt ist. Seine typische Form erhält er durch seine anatomische und funktionelle Dreiteilung.
Er gliedert sich in drei Anteile:

 

  1. 1. vom äußeren Schlüsselbeinende (Pars clavicularis)
  2. 2. von der Schulterhöhe (Pars acromialis)
  3. 3. von der Schulterblattgräte (Pars spinalis)

Alle drei Anteile des Deltamuskels vereinigen sich an der Außenseite des Oberarmknochens (Humerus) und setzen dort mit einer gemeinsamen Sehne an.

  • • Pars clavicularis hebt den Arm bis zur Horizontalen (Anteversion) und dreht den Arm einwärts (Innenrotation).
  • • Pars acromialis hebt den Arm seitlich vom Körper (Abduktion) und sichert beim Anheben den Arm in jeder Position.
  • • Pars spinalis führt den Arm nach hinten (Retroversion) und ist an der Drehung nach außen (Außenrotation) beteiligt.

Auch dieser Muskel ist durch seine unterschiedlichen Funktionen in seinen Anteilen in sich agonistisch als auch antagonistisch.

M. deltoideus (Deltamuskel)

Ursprung:

  • • Vorderer Anteil (Pars clavicularis) – Schlüsselbein (Clavicula)
  • • Mittlerer Anteil (Pars acromialis) – Schulterblatthöhe (Acromion)
  • • Hintere Anteil (Pars spinalis) – Schulterblattgräte (Spina scapulae)

Ansatz: Oberarmknochen oben/außen (Tuberositas deltoidea)

Funktion:

  • • Pars clavicularis: Arm nach vorne führen (Anteversion), Arm an den Körper heranziehen (Adduktion) und Innenrotation der Schulter
  • • Pars acromialis: Arm vom Körper abspreizen (Abduktion)
  • • Pars spinalis: Arm nach hinten führen (Retroversion), Adduktion und Außenrotation

Lehrvideo M. deltoideus

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Lehrvideo zum Thema
M. deltoideus an.
Alternativ findest du das Lehrvideo „M. deltoideus“ hier.

 

Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Manschette)


Die so genannte Rotatorenmanschette besteht aus 4 Muskeln, die sich wie eine Manschette um den Oberarmkopf legen. Diese Muskeln dienen, wie der Name es schon sagt, zur Rotation, also der Innen- und Außendrehung des Armes im Schultergelenk. Die Muskeln der Rotatorenmanschette sind darüber hinaus in irgendeiner Form an fast allen Bewegungen des Arms beteiligt. Ebenfalls tragen die Muskeln der Rotatorenmanschette maßgeblich zur Führung und Stabilisation des Oberarms bei.
Alle vier Muskeln haben ihren Ursprung am Schulterblatt und setzen über die Gelenkkapsel, mit der sie eine feste Verbindung eingehen am Oberarmkopf an. Um Verletzungen beim Krafttraining zu vermeiden und um degenerative Veränderungen vorzubeugen, sollten diese Muskeln von Beginn an intensiv trainiert werden.

Sie setzt sich aus folgenden Muskeln zusammen:
1. Obergrätenmuskel (M. supraspinatus)
2. Untergrätenmuskel (M. infraspinatus)
3. Kleiner Rundmuskel (M. teres minor)

--> Setzen alle am großen Oberarmhöckerchen (Tuberculum majus) an.


4. Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis)

--> setzt am kleinen Oberarmhöckerchen (Tuberculum minus) an.

 

Obergrätenmuskel (M. supraspinatus)


Dieser Muskel hat seinen Ursprung in der Obergrätengrube (Fossa supraspinatus) und zieht unter dem mittleren Anteil der Schulterhöhe hindurch und strahlt mit seiner Sehne in die Schultergelenkskapsel ein, über die er schließlich am großen Oberarmhöcker ansetzt. Er führt eine Außenrotation im Schultergelenk durch, hält den Oberarmkopf in der Pfanne, wirkt als Kapselspanner und initiiert die Abduktion des Oberarms. Bei einem Sehnenabriss (Supraspinatus-Sehnenruptur) ist eine aktive Abduktion kaum möglich, obwohl der Deltamuskel der stärkste Abduktor im Schultergelenk ist und diese Funktion problemlos ausführen könnte.

 

M. supraspinatus (Obergrätenmuskel)

Ursprung: Obere Schulterblattmulde (Fossa supraspinata scapulae)

Ansatz: Großes Höckerchen am Oberarmkopf (Tuberculum majus humeri)

Funktion:

  • • Außenrotation
  • • Initiierung der Abduktion

 

Untergrätenmuskel (M. infraspinatus)


Dieser Muskel hat seinen Ursprung in der unteren Schulterblattgrube des Schulterblatts. Er strahlt mit seiner Ansatzsehne ebenfalls, wie der Obergrätenmuskel, in die Schultergelenkkapsel ein und setzt am großen Höcker (Tuberculum majus) am Oberarmkopf an. Er unterstützt die Kapselspannung, seine Hauptfunktion ist aber die Außenrotation.

 

M. infraspinatus (Untergrätenmuskel)

Ursprung: untere Schulterblattmulde (Fossa infraspinatus scapulae)

Ansatz: großes Höckerchen am Oberarmkopf (Tuberculum majus humeri)

Funktion: Außenrotation

 

Kleiner Rundmuskel (M. teres minor)


Er entspringt unterhalb vom Untergrätenmuskel (M. infraspinatus), an der Außenfläche des seitlichen Schulterblattrandes und ist häufig mit dem Untergrätenmuskel verwachsen. Er bildet anatomisch und funktionell mit dem Untergrätenmuskel eine Einheit, und setzt unterhalb des Untergrätenmuskels am Tuberculum majus des Oberarmkopfes an. Er gilt als schwacher Außenrotator.
Der Obergrätenmuskel, der Untergrätenmuskel und der kleine Rundmuskel machen gemeinsam die Außenrotation im Schultergelenk. Der obere Anteil des Untergrätenmuskels hilft den Arm zu abduzieren, während der untere Teil zusammen mit dem kleinen Rundmuskel den abduzierten Arm gegen einen Trainingswiderstand wieder an den Körper heranführt. Ebenfalls stabilisieren diese Muskeln den Oberarm im Schultergelenk.

 

M. teres minor (kleiner Rundmuskel)

Ursprung: seitlicher Schulterblattrand (Margo lateralis scapulae)

Ansatz: großes Höckerchen am Oberarmkopf (Tuberculum majus humeri)

Funktion:

  • • Außenrotation
  • • Arm heranführen (Adduktion)

 

Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis)


Dies ist der einzige Muskel der Rotatorenmanschette, der an der Vorderseite des Schulterblattes entspringt. Seine Ansatzsehne ist fest mit der Gelenkkapsel verwachsen und setzt am kleinen Höcker (Tuberculum minus) des Oberarmkopfes an.
In seiner Hauptfunktion macht dieser Muskel eine Innenrotation (Endorotation) im Schultergelenk. Darüber hinaus führt er den erhobenen Arm gegen einen Trainingswiderstand an den Körper heran und wirkt als Stabilisator des Schultergelenks.

 

M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel)

Ursprung: Innenseite des Schulterblatts (Scapula)

Ansatz: Kleines Höckerchen am Oberarmkopf (Tuberculum minus humeri)

Funktion: Innenrotation, je nach Stellung des Gelenks Abduktion und Adduktion

Lehrvideo Rotatorenmanschette

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Lehrvideo zum Thema
Rotatorenmanschette an.
Alternativ findest du das Lehrvideo „Rotatorenmanschette“ hier.

Der Weg des Blutes

 

  • • sauerstoffarmes (venöses) Blut wird im rechten Vorhof gesammelt
  • • von dort gelangt es durch die Trikuspidalklappe in die rechte Herzkammer
  • • durch Kontraktion des Herzmuskels (Myokard) wird das Blut durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie gepumpt und gelangt so in den Lungenkreislauf
  • • das Blut gelangt durch die Lungenarterien in die Lunge (dort bilden die Gefäße immer feinere Gefäßverzweigungen, bis hin zu den Lungenkapillaren [diese haarfeinen Gefäße umhüllen die Lungenbläschen wie ein Zitronennetz eine Zitrone])
  • • aufgrund des bestehenden Konzentrationsgefälles findet dort der Gasaustausch statt.
  • • dass nun mit Sauerstoff angereicherte (arterielle) Blut fließt dann durch die Lungenvenen zurück zum Herzen, in den linken Vorhof
  • • von dort gelangt es durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer
  • • aus der linken Herzkammer wird das Blut durch die Aortenklappe
  • • in die Körperschlagader (Aorta) gepumpt
  • • über die Aorta gelangt das Blut in die Arterien, die sich weiter
  • • zu Arteriolen und schließlich
  • • zu Kapillaren (Haargefäße [diese unterteilen sich in einen arteriellen und einen venösen
  • • Schenkel]) verzweigen

[Die Abnahme des Querschnitts führt zur Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit und zu einer Vergrößerung der vorhandenen Austauschfläche (Diffusionsfläche)].
An den Körperzellen findet der Gasaustausch aufgrund des bestehenden Konzentrationsgefällestatt.

 

  • • Ebenfalls ist an der Körperzelle der Übergang vom arteriellen System ins venöse System
  • • Durch den venösen Schenkel der Kapillare fließt das Blut in die
  • • Venolen, von da aus in die
  • • Venen und mündet schließlich in der
  • • oberen oder unteren Hohlvene
  • • über die Hohlvene gelangt das sauerstoffarme Blut wieder in den rechten Vorhof und wird dort gesammelt

Der Kreislauf beginnt von neuem.

Lehrvideo Weg des Blutes

Scanne diesen QR-Code ab und schau dir das Lehrvideo zum Thema der Weg des Blutes an.
Alternativ findest du das Lehrvideo „Weg des Blutes“ hier.

Du bist neugierig geworden und willst mehr sehen?

Dann melde dich noch heute zur Online Education "Anatomie & Physiologie" an

--> Hier findest du weitere Infos