Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
online seit: 07/07/2021
für alle verfügbar
Die Nachfrage nach Outdoor-Training ist derzeit größer als je zuvor. Immer mehr Trainer und Betreiber nutzen diesen Trend und bieten Kurse im Freien an. Dominika Toppmöller, internationale IFAA-Mastertrainerin und Personal Trainerin, ist Expertin in diesem Bereich und bildet Trainer u. a. speziell für Outdoor-Kurse aus. In diesem Artikel gibt sie dir wertvolle Tipps, wie du für dich oder für dein Studio das Training im Freien professionell planen, organisieren und umsetzen kannst.
Frische Luft, ausreichend Abstand und Fitness in der freien Natur – das macht Outdoor-Training für deine Teilnehmer so attraktiv. Anhand der nachfolgenden Checkliste kannst du dein zielführendes und erfolgsorientiertes Outdoor-Training fürs Kleingruppenoder Personal Training planen.
❶ Wer wird trainiert: Kleingruppen, Kunde im Personal Training, eigenes Training
❷ Was soll trainiert werden: Bestimmung der Kraftart: Kraftausdauer, Schnellkraft, Maximalkraft, Hypertrophie oder auch Ausdauertraining
❸ Ziele der Teilnehmer: Definition des Trainingsziels
❹ Festlegung des Zeitraums: Gesamtzeitraum, Wiederholungen, Dauer
❺ Bestimmung des Orts: Park, Wald, Spielplatz, Feld etc.
❻ Möglichkeiten zur Nutzung der Gegebenheiten an diesen Orten: z. B. Baumstämme, Anhöhen, Bänke, Schaukeln oder Stufen
❼ Übungsauswahl für Muskelgruppen an den möglichen Gegebenheiten: Beispiel Bank: Liegestütz, Dips etc.
❽ Sinnvolle Reihenfolge: nach Muskelgruppen (von groß zu klein) und Streckenabschnitten gegliedert
Basierend auf der oben genannten Checkliste kannst du Outdoor-Kurse konkret planen. Hier ein Praxisbeispiel: Geplant wird ein Outdoor-Programm für Kunden mittleren Alters, die ans Training herangeführt werden sollen. Im Fokus steht die Kraftausdauer mit 15 Wiederholungen à 3 Sätzen. Der Kurs ist auf einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten angelegt mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche. Neben klassischen Kleingeräten werden auch
die Gegebenheiten vor Ort, z. B. Bänke, Anhöhen, Baumstämme, Stufen oder ein Spielplatz miteinbezogen.
Übungsbeispiele: Ausfallschritte an Anhöhen (Beine/Gesäß), Push-ups und Dips an einer Bank (Brust/Trizeps), joggen/walken zwischendrin (Ausdauer), Stufenläufe (Ausdauer), Ruderzüge an Stangen (Rücken), Rotationen mit kleinem Baumstamm (Bauch), Schulterpresse und Biscepscurls mit Baumstamm, Pike (bekannt aus Schlingentraining) an Schaukel (Bauch).
Reihenfolge: Warm-up: 10 Minuten Mobilisation der beanspruchten Gelenke und Aufwärmen der zu trainierenden Muskulatur.Danach folgen eine Jogging- bzw. Walkingeinheit und die oben beschriebenen Übungen.
Für Trainer, die sich im Bereich Outdoor-Training weiterbilden möchten, hat die IFAA spezielle Angebote:
Beim Performance Trainer lernst du, wie du ein Zirkeltraining indoor oder outdoor effizient gestalten kannst. Dafür nutzt du ein schlüsselfertiges Trainingskonzept und arbeitest mit vorhandenem Studio-Equipment (z. B. Minibändern, Medizinbällen etc.).
Beim Smallgroup Trainer stehen die Kursorganisation und -planung sowie die praktische Durchführung von Kleingruppentrainings im Mittelpunkt. Du lernst eine Vielzahl an Kräftigungs- und Mobilitätsübungen mit und ohne Hilfsmittel kennen, die sich indoor und outdoor umsetzen lassen.